Austria

to
The campaign addresses potentially dangerous situations in road traffic that often arise due to distractions or speeding. In particular, lack of concentration, for example, due to handling a mobile phone while being on the move, poses a great risk. Increased consideration and mindfulness not only contribute to the safety of everyone but also ensure that all road users, including the slower and weaker ones, can feel comfortable in traffic.
to
The main road safety challenge addressed in the thesis is the knowledge gap in understanding co-occurring accident conditions. The official road traffic accident statistics in Austria currently focus on identifying a single explicit accident cause for each accident, such as speeding. However, accidents are often multicausal events, involving multiple conditions or factors simultaneously. This thesis aims to investigate and analyze co-occurring accident conditions to gain a more comprehensive understanding of the factors contributing to road accidents.
to
The IDB closes several very important gaps, left open by other road accident data which are mostly provide by police units called to the scene of an accident.

1) The IDB provides data for single party accidents, where no police might be involved. Most notably bike accidents.
2) Some accidents are not classified as traffic accidents but are closely related. These peripheral accidents are shown in the IDB. For instance, accidents in public transportation are not consider traffic accidents unless a transport vehicle is directly involved. Accidents occurring on the entrance to a subway station, or the escalator are still problematic though and can be shown with our data.
3) The IDB is set up in a way that we can look at comparatively small portions of traffic accidents in detail. This allows us to react to emerging phenomena such as E-scooter accidents.
to
Data oriented and supported measures to protect vulnerable road users by understanding behavioural aspects at different infrastructural sections is mandatory for professional and successful pro-active road safety work. Usual data collection within the road safety sector is provided by short-timed data collection by hand or police-initiated reports after crashes happened. For better results in research and infrastructure planning, much more data over longer timespans is needed to provide better understanding on traffic flow mechanics, human behaviour and infrastructural effects on both former topics.
With the Mobility Observation Box (MOB) an image sensor based solution to collect, measure and evaluate trajectory data that integrates seamless into traffic flows without interfering them was developed to overcome the data collection issues. MOB is able to collect data for up to 14 consecutive days on-site with machine learning based post-processing of relevant safety KPIs such as TTC and PET. The technology is battery-powered and can be mounted nearly everywhere due to its lightweight.
to
We have been and continue to address issues associated with road accidents and medical treatments and are creating a process and methodology for data export. The results are the basis for injury prevention work.
to
TOGETHER.SAFE – mjam to launch safety partnership with the Vienna police force as first delivery service in Austria!
Food delivery services are an integral part of every-day street life, especially in Austria’s bustling cities. Experts are certain that CO2-conscious delivery by bicycle will continue to grow in the future. mjam is one of the largest online order platforms for food in Austria. At www.mjam.at or via app customers can order food from more than 6,000 partner restaurants and stores. In 2021, mjam started delivering groceries and supermarket items in Vienna, Graz,
Linz, Salzburg, and Innsbruck in addition.
to
Wir sind der Überzeugung, dass der Berufsverkehr auf Fahrrädern in der Zukunft zunehmen wird. Unser Unternehmen liefert Speisen, Lebensmittel, Waren des täglichen Bedarfs, Medikamente und vieles mehr rasch und umweltbewusst an unsere Kunden. Dafür arbeitet mjam mit über 2500 Fahrradkurieren (die wir "Rider" nennen) zusammen. Unsere Rider sind tagtäglich in österreichischen Städten im Straßenverkehr unterwegs und oft gefährlichen Situationen ausgesetzt. Unfälle mit Beteiligung von Fahrrädern sind im letzten Jahr in Österreich gestiegen. Auch die Anzahl der getöteten Radfahrer bei Straßenverkehrsunfällen stieg an. Die Sicherheit unserer Rider hat für uns oberste Priorität. Um sie so gut wie nur möglich zu unterstützen und zu schützen, haben wir das Projekt "mjam Rider Safety" ins Leben gerufen. Das Projekt hat letztes Jahr gestartet und wird aufgrund des großen Erfolges auf unbestimmte Zeit fortgeführt.
Die ganze Klasse fährt gleichzeitig
to
Durch die fortschreitende Motorisierung und Technisierung werden die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen immer bewegungsärmer. So haben in den letzten 20 Jahren die motorischen Fähigkeiten von Schulkindern stark abgenommen. Viele externe Faktoren bestimmen darüber, wie oft Kinder ihrem natürlich gegebenen Verlangen nach Bewegung nachgehen können, wie bspw. Gewohnheiten der Eltern, aktive Mobilität am Schulweg. Der Rückgang der körperlichen Aktivität von Kindern (in der Schule, im Alltag und in der Freizeit) birgt neben gesundheitlichen Problemen auch ein Sicherheitsrisiko. Einerseits kann Bewegungsmangel in Kombination mit ungesunder Ernährung zu Übergewicht und psychischen Problemen führen, andererseits wird das Beherrschen des eigenen Fahrrades für geübte Radlerinnen und Radler zur Nebensache, wodurch kognitive Kapazitäten für sicherheitsrelevante Umgebungsinformationen frei werden. Praktisches Radfahren fördert Fitness, Wohlbefinden und wirkt präventiv gegen Unfälle. Der AUVA-Radworkshop bietet sich als Bewegungsangebot direkt an der Schule bestens an, um die Radfahrkompetenz von Kindern zu verbessern und um einen Impuls zu setzen, mehr mit dem Rad zu fahren. Spezielle Übungen im Geschicklichkeitsparcours sowie ein professioneller Rad- und Helm-Check bereiten die Kinder auf die Anforderungen des Alltagsradfahrens vor.
Eine Klasse beim AUVA-CoPilotenTraining
to
Immer noch verunglücken die meisten Kinder als Mitfahrende im zumeist elterlichen Pkw – und nicht etwa beim Radfahren oder Zufußgehen. Vielen Erwachsenen ist auch nach 25 Jahren Kindersicherungspflicht nicht klar, warum und wovor sie ihr Kind im Auto schützen müssen, wie aktuelle passive Schutzsysteme funktionieren und anzuwenden sind. Zwar liegt die Sicherungsquote von Kindern als Fahrzeugpassagiere in Österreich bei weit über 90 Prozent, mit zunehmendem Alter steigt für Kinder jedoch das Risiko, unzureichend oder gar nicht gesichert im Auto mitzufahren. Untersuchungen zum Fehlgebrauch von Kindersitzen verweisen auf eine Misuse-Rate von über 50 %. Damit offenbaren die theoretisch möglichen Sicherungsmaßnahmen eine gravierende Schwachstelle: Den Faktor Mensch. Das beste Kinderrückhaltesystem hilfts nichts, wenn es nicht korrekt montiert, richtig verwendet und konsequent benutzt wird.
Subscribe to Austria