Die Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen macht in diesem Jahr mit einer Kampagne auf die Gefahren durch Ablenkung im Straßenverkehr aufmerksam. Der Cartoonist Oli Hilbring hat dazu Motive entworfen, die in vielen Städten auf Bussen zu sehen sind. Anlass dafür ist, dass Smartphones als Ursache für schwere Unfälle im Straßenverkehr zunehmend an Bedeutung gewinnen, wie NRW-Innenminister Ralf Jäger anlässlich des Kampagnenstarts betonte: „Wenn diese Seuche sich weiter ausbreitet, wird die Zahl der Verkehrstoten in den nächsten Jahren steigen. Keine Mail ist ein Menschenleben wert." Ziel der Kampagne ist es, den Menschen auf humorvolle Weise die Gefahr zu vergegenwärtigen, der sie sich und andere aussetzen. „Wer bei Tempo 50 nur zwei Sekunden lang WhatsApp-Nachrichten checkt, sieht 30 Meter lang nicht, was vor ihm passiert", warnte Jäger. „Ob der Vordermann bremst, die Ampel auf Rot springt oder plötzlich ein Kind auf die Fahrbahn läuft." Die Polizei Köln beteiligt sich seit Dezember 2016 an dieser Kampagne. Die Kölner Verkehrsbetriebe AG konnte für eine Kooperation gewonnen werden, sodass auch im Stadtgebiet Köln seit dem 15.12.2016 auf vier Bussen Kampagnenmotive zu sehen sind und Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer hoffentlich für die Gefahr durch Ablenkung sensibilisieren. Foto: Martin Lotz, Leiter der Direktion Verkehr beim Polizeipräsidium Köln (links) und Stephan Anemüller, Kölner Verkehrsbetriebe AG (rechts) geben den Startschuss für den Kampagnenstart in Köln.
Topic
Target Audience
Images
