Lebenslang sicher aktiv mobil – Neue Berufsbilder für ältere Menschen in Schulen & am E-Bike

Initiative details

Madlencnik Mobility mit der Marke Easy Drivers Radfahrschule gehört zu den Pionieren der E-Bike-Sicherheitsschulung: Bereits seit 2007 bieten wir als einer der ersten Anbieter Europas spezialisierte E-Bike-Trainings an. Bis heute haben mehr als 3.000 Menschen an unseren Kursen teilgenommen – darunter viele ältere Menschen, für die das E-Bike eine beliebte Form der aktiven Mobilität eröffnet. Über 1.500 Senior:innen haben wir bereits in sicheren E-Bike-Kursen geschult. Dank der Unterstützung durch die Bundesländer Oberösterreich, Steiermark und Salzburg sind unsere E-Bike-Kurse inzwischen in drei Bundesländern sogar kostenlos zugänglich. Mehr als 70 -Bike-Kursleiter:innen wurden speziell für das Training mit älteren Menschen ausgebildet – Tendenz steigend. Eines unserer weiteren Ausbidlungsprogramme Ausbildung zum E-Bike Tourenbegleitenden für Senioren wurde im Jahr 2023 mit dem AQUILA Verkehrssicherheitspreis ausgezeichnet.
Was unser Engegament aber besonders auszeichnet: Wir holen ältere Menschen nicht nur als Teilnehmende ab, sondern machen sie zu aktiven Gestalter:innen. 15 % unserer ausgebildeten Radfahrlehrer:innen sind über 60 Jahre alt – insgesamt bereits 35 unserer Mitarbeitenden. Unser ältester aktiver Trainer Herbert Lackner, Jahrgang 1940, ist mit 85 Jahren immer noch vor Schulklassen und lehrt Schüler:innen sicheres Radfahren im Straßenverkehr.
Unsere Initiative verbindet langjährige Erfahrung mit nachhaltiger Wirkung: Von den ersten Kursen 2007 bis zur geplanten Ausweitung auf europäische Ebene ab 2026. Unsere Hauptaktivitäten liegen dabei zwischen den Jahren 2022 und Ende dieses Jahres in dem wir unsere spezielle Ausbildung zu E-bike Kursen für ältere Menschen anbieten.
Die aktuellen Unfallzahlen zeigen: Ältere Menschen sind überdurchschnittlich häufig von E-Bike-Unfällen betroffen. Allein 2023 wurden fast 5.000 über 65-Jährige in Österreich bei Verkehrsunfällen verletzt oder getötet – 37 % davon auf dem Fahrrad, viele mit dem E-Bike (Statistik Austria).
Diese Entwicklung macht deutlich: Während die Mobilität der Zukunft immer moderner wird, braucht es gezielte Maßnahmen, um ältere Menschen sicher einzubinden. Unsere Initiative setzt genau hier an – mit speziell entwickelten E-Bike-Kursen für Senior:innen und der Ausbildung älterer Menschen zu Mobilitätstrainer:innen, die ihr Wissen weitergeben und so zur Verkehrssicherheit für alle beitragen.

Initiative date

to

Who was/is your target audience?

Seniors

Topic

Create awareness
Knowledge building and sharing
Training

Organisation details

Madlencnik Mobility e.U. / Easy Drivers Radfahrschule
Enterprise
Austria
Schladming, Steiermark

Contact name

Werner Madlencnik

Telephone number

+436643380490

Project activities

If you work together with external partners, list the most important partners and briefly describe their role.

Über unser Marke „Easy Drivers Radfahrschule“ haben wir die speziell auf Senior:innen zugeschnittenen Kursinhalte entwickelt. Unsere Schwerpunktausbildung „E-Bike Tourenbegleitung für Senior:innen“ wurde 2023 mit dem AQUILA Verkehrssicherheitspreis ausgezeichnet und steht für höchste Qualität in der praxisnahen Vermittlung von E-Bike-Kompetenz für ältere Menschen.
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit Klima- und Energiemodellregionen, sowie den Bundesländern Oberösterreich, der Steiermark und Salzburg, Seniorenverbänden sowie den Naturfreunden Steiermark zusammen. Diese Partner unterstützen uns bei der Bekanntmachung der Kurse und stellen uns geeignete Räumlichkeiten und Übungsflächen zur Verfügung. Diese enge Zusammenarbeit mit starken regionalen und bundesweiten Akteuren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Verbreitung und Sichtbarkeit unserer Initiative.

Please describe the project activities you carried/are carrying out and the time period over which these were implemented.

Um ältere Menschen sicher an der Mobilitätswende zu beteiligen, haben wir unter der Marke Easy Drivers Radfahrschule ein maßgeschneidertes E-Bike-Sicherheitsprogramm entwickelt. Dieses Road-Safety-Training wurde speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen abgestimmt und vermittelt neben technischen Grundlagen auch praxisnahe Fahrübungen – vom sicheren Bremsverhalten bis hin zur sicheren Bewältigung komplexer Verkehrssituationen.
Das Programm folgt unserem internen Grundsatz der und somit den letzten drei Punkten unserer vier Säulen um Radfahrer:innen-Unfälle zu vermeiden: der Verbesserung der Infrastruktur, der Kenntnis und konsequenten Einhaltung von Verkehrsregeln, die richtige Auswahl und individuelle Adaption von geeigneten E-Bikes – sowie der gezielten Verbesserung des Eigenkönnens der älteren Menschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der häufig unterschätzten Unfallursache „zu abruptes, unkontrolliertes Bremsen“, die bei älteren E-Bike-Nutzer:innen immer wieder zu Stürzen führt.
Als Institut für aktive Mobilität gehen wir bewusst noch einen Schritt weiter: Wir schaffen Anreize, damit ältere Menschen nicht nur an Sicherheitskursen teilnehmen, sondern selbst zu aktiven Multiplikator:innen in der Verkehrssicherheitsbildung werden. Durch unsere Trainer:innenausbildung eröffnen wir ihnen die Möglichkeit, ihr Wissen weiterzugeben und sich sinnstiftend zu engagieren – etwa in der Radfahr-Ausbildung von Kindern. So entsteht eine generationenübergreifende Bewegung für sichere, selbstbestimmte und nachhaltige Mobilität für alle. Wir schaffen neue, dringend benötigte Arbeitsplätze in unserem Unternehmen und bieten Anstellungsverhältnisse für ältere Radfahrlehrer:innen.

In terms of implementation, what worked well and what challenges did you need to overcome?

Trotz ausreichender finanzieller Mittel und regionaler Unterstützung stellt die Motivation älterer Menschen zur Teilnahme eine der größten Herausforderungen dar. Viele Senior:innen zögern, weil sie fürchten, sich zu blamieren oder durch ihre Teilnahme Zweifel an ihrer generellen Fahrtüchtigkeit zu wecken – insbesondere im Hinblick auf den Erhalt ihres Autoführerscheins. Um diese Hemmschwelle zu senken, haben wir unser Angebot bewusst angepasst und kommunizieren es nun als niederschwelligen „Informationstag für E-Bike-Sicherheit mit Testmöglichkeit“, der zum unverbindlichen Ausprobieren und genauem Zuhören einlädt.
Die Erfahrung zeigt: Wer einmal dabei ist, profitiert spürbar. Viele Teilnehmer:innen berichten, dass sie sich nach dem Kurs sicherer und motivierter fühlen, ihr E-Bike im Alltag häufiger und bewusster zu nutzen. Besonders erfreulich ist auch das Engagement jener Senior:innen, die sich anschließend sogar selbst als Trainer:innen und Instruktor:innen qualifizieren und ihr Wissen weitergeben.

Evaluation

Please summarise how you have evaluated the initiative’s impact (e.g. social media reach, survey, feedback forms, statistics).

Wir evaluieren unsere Initiative kontinuierlich über Teilnehmer:innenbefragungen über das verteilen von Fragebögen, bei denen über 95 % der Teilnehmenden ihre hohe Zufriedenheit mit den Kursen ausdrücken.
Zudem erfassen wir die Anzahl der ausgebildeten Senior:innen-Trainer:innen und dokumentieren deren Einsätze in Trainings in Schulen (ca. 2000 Klassen mit über 60.000 Teilnehmer:innen bis 2025). Über unsere digitalen Kanäle und Social-Media-Aktivitäten erreichen wir eine wachsende Community, die das Thema sichtbar macht und zur weiteren Verbreitung beiträgt. Die steigende Nachfrage nach unseren Angeboten bestätigt den positiven Effekt der Initiative.

What has been the effect of the activities?

Wir haben bis heute über 70 Personen zu Kursleiter:innen für Senior:innen-E-Bike-Schulungen ausgebildet, die ihre Angebote mittlerweile in verschiedenen Regionen erfolgreich umsetzen. Über diese Aktivitäten konnten wir bereits mehr als 1.500 ältere Menschen erreichen, die durch unsere speziell entwickelten E-Bike-Kurse für Senior:innen mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Straßenverkehr gewonnen haben. Viele von ihnen berichten, dass sie ihr E-Bike seitdem häufiger und vor allem sicherer nutzen.
Besonders wertvoll ist, dass wir gezielt Anreize schaffen, damit Senior:innen selbst aktiv in der Verkehrserziehung mitwirken. So sind über 15 % unserer Ausbildungsteilnehmer:innen selbst ältere Menschen, die nach ihrer Qualifikation eine neue Rolle als Multiplikator:innen übernehmen – sei es in Kursen für Gleichaltrige oder in Sicherheitstrainings für Kinder. Besonders stolz sind wir auf unsere ältesten aktiven Trainer, darunter ein 1940 geborener Kollege Herbert Lackner, der nach wie vor regelmäßig Schler:innen beim sicheren Radfahren begleitet. Als regierender UCI-Radweltmeister in seiner Altersklasse, kann er alle Übungen bestens vorzeigen und erntet regelmäßig Applaus. Gerade für viele Kinder ist es eine bereichernde Erfahrung, diese wichtigen Kompetenzen einmal von einem älteren, männlichen Trainer zu erlernen – da sie im schulischen Alltag überwiegend von weiblichen Lehrkräften begleitet werden. Dieser Perspektivwechsel fördert nicht nur die Aufmerksamkeit der Kinder, sondern stärkt auch das generationsübergreifende Lernen und den gegenseitigen Respekt.
Unsere Initiative verbindet damit individuelle Sicherheit, gesellschaftliche Teilhabe und generationenübergreifendes Lernen auf einzigartige Weise. Sie zeigt, dass ältere Menschen nicht nur Teil der Lösung sind, sondern als aktive Gestalter:innen eine zentrale Rolle für die sichere Mobilität von morgen einnehmen.

Please briefly explain why your initiative is a good example of improving road safety.

Unsere Initiative „Lebenslang sicher aktiv mobil – Neue Berufsbilder für ältere Menschen in Schulen & am E-Bike“ ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie ältere Menschen von reinen Empfänger:innen zu aktiven Mitgestalter:innen der Verkehrssicherheitsbildung werden können. Sie zeigt, dass technische Schulung und soziales Engagement Hand in Hand gehen und einen doppelten Mehrwert für die gesamte Gesellschaft schaffen: Mehr Sicherheit für ältere E-Bike-Nutzer:innen und gleichzeitig neue Vorbilder für jüngere Generationen.
Darüber hinaus schafft unser Modell auch neue sinnstiftende Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Menschen, die aktiv bleiben und ihr Wissen weitergeben möchten. Damit unterstützen wir nicht nur die individuellen Teilhabechancen im Alter, sondern leisten auch einen Beitrag zur strategischen Zielsetzung der österreichischen Bundesregierung, ältere Menschen länger im Erwerbsleben zu halten und den Übergang in den Ruhestand flexibel zu gestalten. Unsere Initiative zeigt, wie Verkehrssicherheitsbildung und altersgerechte Beschäftigungspolitik erfolgreich miteinander verknüpft werden können – zum Nutzen der gesamten Gesellschaft.

How have you shared information about your project and its results?

Wir verbreiten unsere Initiative über mehrere strategische Kanäle: Durch gezielte Medienarbeit, regelmäßige Beiträge auf Social Media und die enge Zusammenarbeit mit Partnern in drei Bundesländern (Oberösterreich, Steiermark, Salzburg), mit Seniorenverbänden, den Naturfreunden und Schulen erreichen wir eine breite Öffentlichkeit. Unsere Kursmodelle wurden bereits in mehreren Regionen übernommen und dienen anderen Organisationen als Best Practice für vergleichbare Programme.
Darüber hinaus bringen wir unsere Erfahrungen aktiv in Fachkreise ein, etwa durch Beiträge beim österreichischen Radgipfel 2025 oder beim Radvernetzungstreffen Oberösterreich. Diese Veranstaltungen bieten wichtige Plattformen, um den Austausch mit anderen Expert:innen zu fördern und die Bedeutung von zielgruppenspezifischer Sicherheitsbildung – insbesondere im Bereich der E-Mobilität für ältere Menschen – weiter zu verbreiten und zu verankern.
Im Rahmen unserer europaweiten Aktivitäten – unter anderem durch Erasmus+ Projekte – wie dem Projekt „Re-Cycling“, das 2023/2024 mit dem Lions Nachhaltigkeitspreis prämiert wurde, sowie mit dem Projekt „New Wheels of Change“ – setzen wir wertvolle Impulse für nachhaltige Mobilitätsbildung in allen Generationen. Darüber hinaus pflegen wir eine starke internationale Vernetzung durch unsere Teilnahme an europäischen Netzwerktreffen, zuletzt mit einer Reise nach Ankara und dem anstehenden Austausch der italienischen Nationalagentur in Bologna. Dabei nutzen wir aktiv jede Gelegenheit, neue Partnerschaften zu knüpfen, bestehende Kooperationen zu vertiefen und unsere innovativen Ansätze – etwa zu „Neuen Berufsbilder für ältere Menschen in Schulen und auf dem E-Bike“ – international zu präsentieren und gemeinsam mit europäischen Partnern weiterzuentwickeln.

Supporting materials