Klimaaktiv mobil Radfahrkurse

Initiative details

Eines der zentralen Probleme der Verkehrssicherheit ist die mangelnde Verkehrskompetenz bei Kindern im Volksschulalter, d.h. vor Fahrausbildung im Zuge des Autoführerscheins. Viele Kinder sind aus mangelndem Wissen über die Verkehrsregeln nicht ausreichend in der Lage, Verkehrssituationen richtig einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren. Zudem ist nicht allen Kindern ein Zugang zum Erlernen eines sicheren motorischen Umgangs mit dem Fahrrad als Verkehrsmittel durch das Elternhaus möglich, was ebenfalls zu einem unsicheren Verhalten im Verkehr beiträgt. Unserer Erkenntnis nach bieten viele Schulen keinen strukturierten Unterricht zum sicheren Fahrradfahren an, was bedeutet, dass Kinder oft ohne das notwendige Wissen und die praktischen Fertigkeiten im Straßenverkehr unterwegs sind, was mitunter sehr gefährlich sein kann.
Die von uns in Auftrag/ Kooperation mit dem Klimaschutzministerium durchgeführten „klimaaktiv mobil Radfahrkurse“ zielen darauf ab, die Probleme der mangelnden Verkehrsausbildung und der fehlenden motorischen Fertigkeiten für ein sicheres Radfahren gezielt anzugehen. Durch praxisnahe Schulungen wird das Bewusstsein für Verkehrssicherheit geschärft und das motorische Können der Kinder wird verbessert. Die Kurse tragen dazu bei, dass Kinder lernen, sich sicher und selbstbewusst im Straßenverkehr zu bewegen, was langfristig zur Reduktion von Unfällen beiträgt, und dadurch Verkehrssicherheit sowie zugleich umweltfreundliche Mobilität fördert.

Initiative date

Who was/is your target audience?

Children 0-16
Educational staff
Micromobility riders

Topic

Create awareness
Education in school or in community organizations
Knowledge building and sharing
Training

Organisation details

Werner Madlencnik, Easy Drivers Radfahrschule
Enterprise
Austria
Graz

Contact name

Benedikt Hierzer

Telephone number

06602507965

Project activities

If you work together with external partners, list the most important partners and briefly describe their role.

- Österreichisches Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK):
durch deren Klimaschutzinitiative im Mobilitätsbereich „klimaaktiv“ werden die Radfahrkurse für Volksschulen sowie die Ausbildung von Radfahrlehrer:innen (mit)finanziert?
- Mobilitätsagentur der Stadt Wien:
diese stellt uns Leifahrräder und Leihhelme sowie Bildungs- und Informationsmaterial über das Mobilitätsprogramm „Die Stadt & Du“ für die Schüler:innen im Auftrag der Stadt Wien zur Verfügung.

Please describe the project activities you carried/are carrying out and the time period over which these were implemented.

Das Projekt "klimaaktiv mobil Radfahrkurse" zielt darauf ab, Schüler:innen der 1. bis 4. Schulstufe das verkehrssichere Fahrradfahren näherzubringen. Die Projektaktivitäten umfassen eine Reihe strukturierter und praxisorientierter Maßnahmen, die seit dem Jahr 2020 kontinuierlich durchgeführt werden. Wir bilden gezielt Radfahrlehrer:innen aus, die durch eine zertifizierte Ausbildung die hohen Anforderungen der „klimaaktiv mobil Radfahrkurse“ erfüllen können. Jede Volksschulklasse der 1. bis 4. Schulstufe kann jährlich an einem von uns organisierten und durchgeführten zweistündigen Kurs teilnehmen. Die Kurse finden im Freien statt und beinhalten je nach Schulstufe verschiedene Übungen zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten und Verkehrssicherheit, wie stabiles Geradeausfahren, Gleichgewichts- und Stabilitätsübungen, einhändiges Fahren, Bremsübungen, Schulterblick und sicheres Linksabbiegen, Verkehrszeichen erkennen und anwenden sowie Interaktionen mit anderen Verkehrsteilnehmenden. Abhängig von den Fähigkeiten der Kinder werden für die 4. Schulstufe auch Fahrten in den realen Verkehrsraum organisiert. Regelmäßige Feedback-Schleifen und Evaluierungen sorgen für eine ständige Verbesserung und Anpassung der Kursinhalte an aktuelle Bedürfnisse und Herausforderungen. Die Aktivitäten wurden 2020 gestartet und werden fortlaufend jedes Schuljahr durchgeführt. Ziel ist es, die Teilnahmequote kontinuierlich zu erhöhen und die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr nachhaltig zu stärken.

In terms of implementation, what worked well and what challenges did you need to overcome?

Die hohe Akzeptanz und Begeisterung der Schüler:innen war ein herausragender Erfolg. Die praxisnahe und spielerische Gestaltung der Kurse führte zu einer hohen Motivation und Lernbereitschaft bei den Kindern. Die gezielte Schulung und Zertifizierung der Radfahrlehrer:innen trug ebenfalls maßgeblich zum Erfolg bei. Durch die professionelle Durchführung konnten die Lehrer:innen ihr Wissen effektiv vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen. Dies trug zu einem nachhaltigen Lerneffekt bei den jungen Verkehrsteilnehmer:innen bei. Eine der größten Herausforderungen war die oft unzureichende Infrastruktur für sichere Fahrradwege an den Schulen. Es war notwendig, geeignete Übungsplätze zu finden oder provisorische Lösungen zu schaffen, um die Sicherheit der Kinder während der Kurse zu gewährleisten. Zudem stellte die Heterogenität der motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder eine Herausforderung dar. Die Radfahrlehrer:innen mussten sicherstellen, dass die Übungen sowohl für Anfänger:innen als auch für fortgeschrittene Radfahrer:innen geeignet waren. Dies erforderte eine flexible und individuelle Anpassung der Kursinhalte, um allen Kindern gerecht zu werden. Trotz dieser Herausforderungen gelang es, die Radfahrkurse erfolgreich durchzuführen und die Ziele des Projekts zu erreichen: die Sicherheit der Kinder im Verkehr und damit auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer:innen zu stärken.

Evaluation

Please summarise how you have evaluated the initiative’s impact (e.g. social media reach, survey, feedback forms, statistics).

Wir führen detaillierte Statistiken über die Anzahl der durchgeführten Kurse, die Teilnehmer:innenzahlen und die Schulstandorte in ganz Österreich. Diese Daten ermöglichen eine genaue Analyse der Reichweite und Effizienz der Initiative. Innerhalb der ersten Jahre konnten wir eine kontinuierliche Zunahme der teilnehmenden Schulen und Schüler:innen verzeichnen. Nach den Radfahrkurses wurden Umfragen und Feedback-Formulare an die teilnehmenden Schüler:innen und Lehrkräfte verteilt. Diese enthielten Fragen zur Zufriedenheit mit dem Kurs, zur Wahrnehmung der Verkehrssicherheit und zur Motivation, das Fahrrad im Alltag zu nutzen. Zusätzlich zu den Formularen wurden persönliche Gespräche mit den Schüler:innen und Lehrkräften geführt. Das gesammelte Feedback zeigte eine überwältigende Zufriedenheit mit den Kursen und hob insbesondere die Steigerung des Sicherheitsbewusstsein der Kinder im Straßenverkehr hervor.

Die Evaluationen und unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass die klimaaktiv mobil Radfahrkurse sowohl in der direkten Zielgruppe als auch in der breiteren Öffentlichkeit auf große Zustimmung stoßen. Die positiven Rückmeldungen und die steigenden Teilnehmer:innenzahlen bestätigten den Erfolg und die nachhaltige Wirkung der Initiative.

What has been the effect of the activities?

Pro Jahr schulen wir mehr als 45.000 Kinder! Die Initiative hat eine breite Unterstützung von Schulen, Lehrkräften und Eltern erhalten. Die begeisterte Teilnahme und das positive Feedback von Schüler:innen und Pädagog:innen gleichermaßen unterstreichen den Erfolg des Programms. Die wichtigste Auswirkung der Radfahrkurse ist eine bemerkenswerte Verbesserung der Verkehrssicherheitsfähigkeiten der teilnehmenden Kinder. Durch ein strukturiertes und praktisches Training haben die Schüler:innen wesentliche Fahrradfertigkeiten entwickelt, wie stabiles Geradeausfahren, sicheres Bremsen und ein gutes Zusammenspiel mit anderen Verkehrsteilnehmer:innen. Diese verbesserten Fertigkeiten haben zu mehr Selbstvertrauen und Kompetenz im Umgang mit dem Straßenverkehr geführt, wodurch das Unfallrisiko gesenkt werden konnte. Die Kurse haben den Schüler:innen zudem das Verantwortungsgefühl für die Umwelt gestärkt. Durch die Hervorhebung der Vorteile des Fahrrads als umweltfreundliches Verkehrsmittel hat die Initiative mehr Kinder ermutigt, für ihre täglichen Fahrten das Fahrrad dem Auto vorzuziehen. Insgesamt haben die „klimaaktiv mobil Radfahrkurse“ das Sicherheits- und Umweltbewusstsein junger Radfahrer:innen nachhaltig gestärkt und zu einer sichereren und grüneren Zukunft beigetragen.

Please briefly explain why your initiative is a good example of improving road safety.

Die „klimaaktiv mobil Radfahrkurse“ sind ein hervorragendes Beispiel für die Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit, weil sie systematisch und praxisorientiert ansetzen, um jungen Menschen die notwendigen Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, das sie benötigen, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Diese Initiative zeigt, wie durch gezielte Schulung und Aufklärung nachhaltige Effekte erzielt werden können. Durch eine Praxisnahe Ausbildung für unsere Radfahrlehrer:innen sind die Kurse ideal auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten und kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Übungen. Dies führt zu einer direkten Anwendung der gelernten Fähigkeiten im realen Straßenverkehr. Die Finanzierung durch das BMK macht die Kurse für alle Volksschulen und Kinder zugänglich, unabhängig von deren finanziellen Möglichkeiten. Andere Organisationen und Gruppen können leicht von dieser guten Praxis lernen und ähnliche Initiativen durchführen. Ebenso
können Kooperationen mit lokalen Behörden, Schulen und Verkehrsorganisationen helfen, finanzielle und logistische Unterstützung auch für die Zukunft zu sichern. Die Umsetzung einer ähnlichen Initiative erfordert Planung und Engagement, ist aber durch den strukturierten Ansatz und die erprobten Methoden der „klimaaktiv mobil Radfahrkurse“ sehr gut für andere Organisationen nachvollziehbar und replizierbar.

How have you shared information about your project and its results?

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Mobilitätsagentur und der Stadt Wien sowie dem BMK, die für die breite Öffentlichkeitsarbeit zuständig waren, konnten wir sicherstellen, dass das Projekt inner- und außerhalb der Schulen bekannt wurde und eine große Reichweite erzielte. Die Information über die kostenlosen Radfahrkurse haben wir zudem gezielt an Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte (mündlich) weitergegeben. Des weiteren führen schon seit 2003 Radfahrkurse an Volksschulen durch und haben daher ein sehr breites Netzwerk aufgebaut.

Supporting materials