Initiative details
Eines der zentralen Probleme im Bereich der Straßenverkehrssicherheit, mit denen wir uns als Radfahrschule beschäftigen, ist die mangelnde praktische Verkehrserziehung von Kindern, aber auch von Erwachsenen. Insbesondere bei modernen Verkehrsmitteln wie (E-) Scootern besteht eine erhebliche Lücke in der Ausbildung, was zu Unsicherheiten und einem erhöhten Unfallrisiko führt. Das Fahren ohne Helm und auf Gehsteigen ist weit verbreitet wo doch sehr gefährlich, nicht zuletzt auch für andere Verkehrsteilnehmende. Viele unterschätzen, dass auch der (E-) Scooter ein richtiges Handling benötigt, damit er sicher im Straßenverkehr eingesetzt werden kann. Zudem sind viele Nutzer:innen schlicht nicht ausreichend über die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards informiert. Diese Wissenslücken tragen zur Verbreitung unsicherer Praktiken und zu vermeidbaren Unfällen bei. Zudem sehen wir das fehlende Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Mobilität weiterhin als Herausforderung. In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und klimafreundliche Verkehrslösungen immer wichtiger werden, ist es entscheidend, Menschen immer wieder für diese Themen zu sensibilisieren. Unsere E-Scooter Kurse setzen genau hier an: Sie verbinden theoretische und praktische Schulung, um den Teilnehmenden nicht nur die technischen Fertigkeiten für ein sicheres Fahren beizubringen, sondern auch ein tiefes Verständnis für Verkehrsregeln und Umweltaspekte zu vermitteln.
Initiative date
Who was/is your target audience?
Children 0-16
Young adults 17-25
Adults
Parents
Micromobility riders
Topic
Create awareness
Education in school or in community organizations
Knowledge building and sharing
Training
Organisation details
Werner Madlencnik, Easy Drivers Radfahrschule
Enterprise
Austria
Graz
Contact name
Benedikt Hierzer
Telephone number
+436602507965
b.hierzer@easydrivers.at
Website link
Project activities
If you work together with external partners, list the most important partners and briefly describe their role.
Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) ist Auftraggeber der E-Scooter-Sicherheitskurse. Die AUVA setzt sich für die Sicherheit und Unfallverhütung in Betrieben ein und fördert in diesem Zusammenhang innovative sicherheitsrelevante Kursformate. Gefördert werden vor allem jene Bereiche, in denen die AUVA aufgrund der Analyse von Unfallstatistiken einen großen Handlungsbedarf sieht, wie etwa die Sicherheitsaspekte bei der Benützung von E-Scootern.
Please describe the project activities you carried/are carrying out and the time period over which these were implemented.
In Kooperation mit der AUVA richten wir uns mit diesem Projekt an Betriebe, die ihren Mitarbeitenden einen sicheren Umgang mit E-Scootern nahebringen wollen. Die Kurse umfassen eine sorgfältig geplanten theoretische wie praktische Schulungseinheit, die darauf abzielen, die Sicherheit der E-Scooter-Nutzer:innen auf dem Arbeitsweg zu erhöhen. In den theoretischen Einheiten vermitteln wir die geltenden Verkehrsregeln und gesetzlichen Vorschriften für E-Scooter. Ebenso legen wir ein Augenmerk auf sicherheitsrelevante Aspekte zum eigenen Schutz (wie das Tragen eines Helms) sowie zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer:innen.
Die praktischen Schulungen beinhalten die Vermittlung von Techniken zum sicheren Auf- und Absteigen, zum stabilem Geradeausfahren wie zum richtige Kurvenfahren und Ausgleichsbewegungen zur Vermeidung von Stürzen, zum Einhändigen Fahren, sicheren Abbiegen, und zum Motormanagement sowie Bremsen. Nach jeder Schulungseinheit sammeln wir Feedback von den Teilnehmer:innen, um den Kurs kontinuierlich zu verbessern. Langfristige Nachbetreuung und Auffrischungskurse werden angeboten, um sicherzustellen, dass die gelernten Fertigkeiten erhalten bleiben.
Durch diese gezielten Projektaktivitäten haben wir bereits eine signifikante Anzahl von Teilnehmer:innen geschult und eine positive Wirkung auf die Straßenverkehrssicherheit erzielt.
Die praktischen Schulungen beinhalten die Vermittlung von Techniken zum sicheren Auf- und Absteigen, zum stabilem Geradeausfahren wie zum richtige Kurvenfahren und Ausgleichsbewegungen zur Vermeidung von Stürzen, zum Einhändigen Fahren, sicheren Abbiegen, und zum Motormanagement sowie Bremsen. Nach jeder Schulungseinheit sammeln wir Feedback von den Teilnehmer:innen, um den Kurs kontinuierlich zu verbessern. Langfristige Nachbetreuung und Auffrischungskurse werden angeboten, um sicherzustellen, dass die gelernten Fertigkeiten erhalten bleiben.
Durch diese gezielten Projektaktivitäten haben wir bereits eine signifikante Anzahl von Teilnehmer:innen geschult und eine positive Wirkung auf die Straßenverkehrssicherheit erzielt.
In terms of implementation, what worked well and what challenges did you need to overcome?
Erfolgreiche Aspekte der Umsetzung waren die hohen Teilnehmer:innenzahlen sowie die positiven Rückmeldungen. Die Schulungen stießen von Anfang an auf großes Interesse bei den Betrieben und deren Mitarbeitenden, was auf die steigende Beliebtheit von E-Scootern und das wachsende Bewusstsein für Sicherheit zurückzuführen ist. Dabei erwiesen sich die praktischen Übungseinheiten als besonders effektiv. Die Teilnehmer:innen konnten ihre Fertigkeiten direkt anwenden und verbessern, was zu einem besseren Verständnis und höherer Sicherheit im Umgang mit E-Scootern führte. Das Feedback der Teilnehmer:innen war überwiegend positiv. Viele lobten die umfassende und praxisnahe Vermittlung der Inhalte sowie die kompetente und engagierte Anleitung durch die Trainer:innen.
Eine Herausforderung war die Heterogenität der Teilnehmenden. Die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer:innen erforderten eine flexible und individuell angepasste Unterrichtsgestaltung, auf die sich unsere Trainer:innen aber bereits nach kurzer Zeit sehr gut einstellen konnten. Ebenso war die Organisation der Schulungen, insbesondere die Bereitstellung und Wartung der E-Scooter sowie die Sicherstellung geeigneter Übungsplätze eine logistische Herausforderung. Hier war eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Partnern notwendig, um eine effektive Logistik zu gewährleisten.
Trotz dieser Herausforderungen haben wir durch kontinuierliche Anpassungen und Optimierungen der Schulungskonzepte eine erfolgreiche Umsetzung und deutliche Verbesserungen in der E-Scooter-Sicherheit erreicht.
Eine Herausforderung war die Heterogenität der Teilnehmenden. Die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer:innen erforderten eine flexible und individuell angepasste Unterrichtsgestaltung, auf die sich unsere Trainer:innen aber bereits nach kurzer Zeit sehr gut einstellen konnten. Ebenso war die Organisation der Schulungen, insbesondere die Bereitstellung und Wartung der E-Scooter sowie die Sicherstellung geeigneter Übungsplätze eine logistische Herausforderung. Hier war eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Partnern notwendig, um eine effektive Logistik zu gewährleisten.
Trotz dieser Herausforderungen haben wir durch kontinuierliche Anpassungen und Optimierungen der Schulungskonzepte eine erfolgreiche Umsetzung und deutliche Verbesserungen in der E-Scooter-Sicherheit erreicht.
Evaluation
Please summarise how you have evaluated the initiative’s impact (e.g. social media reach, survey, feedback forms, statistics).
Die Wirkung der AUVA E-Scooter Schulungen planen wir durch verschiedene Methoden und Instrumente zu erfassen, um eine umfassende Analyse der Effizienz und des Erfolgs der Initiative zu ermöglichen. Nach jeder Schulungseinheit wurden detailliertes Feedback von den Teilnehmer:innen eingeholt. Dabei geht es um Fragen über die Verständlichkeit der vermittelten Inhalte und der Zufriedenheit. Das Feedback hilft dabei, die Schulungsinhalte kontinuierlich zu verbessern.
What has been the effect of the activities?
Teilnehmende unserer Kurse berichten von einem gesteigerten Sicherheitsbewusstsein und einem verbesserten Verständnis für die spezifischen Anforderungen des E-Scooter-Fahrens. Dies spiegelt sich sicherlich in einer Verringerung von (zukünftigen) Unfällen und Verletzungen wider, was jedoch angesichts unserer derzeitigen Reichweite und der Neuartigkeit unserer Kurse schwer zu messen ist. Es haben bereits folgende Unternehmen mit insgesamt mehr als 200 Personen an unseren E-Scooter Sicherheitskursen teilgenommen: Vienna Airport in NÖ, ASFINAG in Wien, Spitz GmbH in Klagenfurt, AVL und den Vereinigten Bühnen in Graz, im Klinikum Klagenfurt und bei der WKO in Kärnten. Die positive Resonanz der Teilnehmenden und die stetig steigende Nachfrage in Betrieben in ganz Österreich zeigen die Bedeutung unseres Projekts, wodurch die Verkehrssicherheit immer weiter gestärkt werden kann.
Darüber hinaus fördert das Projekt auch das Bewusstsein für umweltfreundliche Verkehrsalternativen und die Vorteile einer nachhaltigen Mobilität. Auf diese Weise trägt das Projekt aktiv zur Verringerung der Umweltauswirkungen des Verkehrs und zur Förderung einer nachhaltigeren Mobilitätskultur bei, die eine wichtige Rolle für die Verkehrssicherheit von morgen spielt.
Darüber hinaus fördert das Projekt auch das Bewusstsein für umweltfreundliche Verkehrsalternativen und die Vorteile einer nachhaltigen Mobilität. Auf diese Weise trägt das Projekt aktiv zur Verringerung der Umweltauswirkungen des Verkehrs und zur Förderung einer nachhaltigeren Mobilitätskultur bei, die eine wichtige Rolle für die Verkehrssicherheit von morgen spielt.
Please briefly explain why your initiative is a good example of improving road safety.
Unsere Initiative zur Einführung von (E-)Scooter Sicherheitskursen in Betrieben ist ein hervorragendes Beispiel für die Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit, weil sie gezielt eine bestehende Lücke in der Verkehrserziehung schließt. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen vermitteln wir nicht nur die notwendigen Fertigkeiten, um (E-) Scooter sicher zu nutzen, sondern auch ein tiefes Verständnis für Verkehrsregeln und Sicherheitsaspekte. Dies reduziert das Unfallrisiko und fördert ein verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr. Unsere Partnerschaft mit der AUVA ermöglicht es uns, die Kurse stetig zu evaluieren und die Unfallstatistiken direkt zu überprüfen. Andere Organisationen und Gruppen können von unserer guten Praxis und Zusammenarbeit mit Versicherungsanstalten lernen und ähnliche Initiativen durchführen, wodurch die Verkehrssicherheit flächendeckend steigen würde. Denn angesichts der zunehmenden Beliebtheit von E-Scootern und den damit verbundenen Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit ist dieses Angebot derzeit sehr gefragt und eine Ausweitung des Konzepts auf weitere Betriebe in ganz Österreich würde es ermöglichen, einen noch größeren Beitrag zur Förderung einer sicheren Mobilität zu leisten.
How have you shared information about your project and its results?
Die Informationen über die E-Scooter Sicherheitskurse werden über unsere Website und über Newsletter geteilt. Ebenso haben wir durch unsere Partnerschaft mit der AUVA direkt engen Kontakt zu verschiedenen Betrieben in ganz Österreichaufnehmen können . Außerdem informieren wir über unsere Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, Tik Tok) über das Angebot der Sicherheitskurse. Damit stellen wir sicher, dass unser Angebot überregional bekannt werden kann.
Supporting materials










